Erkrankungen des Zentralennervensystems wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson Tumorerkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Gehirns.
- Polineuropathie
- Traumata wie Schädelhirntrauma Querschnittslähmung, periphere Lähmung etc.
- Degenerative Erkrankungen des Zentralennervensystems
- Die Beeinträchtigungen können u.a. im motorischen Bereich, neurophysiologisch oder neuropsychologisch liegen
Im Vordergrund der Therapie werden vorhandene Stärken des Kindes als Motivationsträger für die Behandlung der Defizite des jeweiligen Kindes innerhalb der Therapie genutzt. Nach Befunderhebung können Verrichtungen des täglichen Lebens, Bewegung, Spiel und auch handwerkliche Tätigkeiten Inhalt der Therapie sein. Dabei spielen verhaltenstherapeutische Gesichtspunkte sowie Elternberatung und Hausaufgaben eine sehr wichtige Rolle in der Behandlung.